Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x
Willkommen bei der Pfarreiengemeinschaft Hiltenfingen - Langerringen

 

Erstkommunion 2025- „Kommt her und esst!“

 So lautet das Leitwort für die kommende Erstkommunion. Es greift die Einladung Jesu an die Jünger am Ufer des Sees von Tiberias auf, von der im Johannesevangelium (Kapitel 21, Verse 1–14) berichtet wird. Die Erzählung unterstreicht, dass das gemeinsame Essen weit mehr ist, als eine bloße Nahrungsaufnahme. Es geschieht Begegnung – Begegnung mit Gott. Besonders deutlich wird dies in der Feier der Eucharistie, in der Jesus in den Gaben von Brot und Wein mitten unter uns ist.So wird gemeinsames Essen in der diesjährigen Kommunionvorbereitung ein zentrales Thema sein.

  
Auftaktveranstaltung war der Besinnungstag am 28.10./09.11., zu dem alle 51 Kommunionfamilien eingeladen waren. Nach dem Ankommen, durften die Kinder und ihre Eltern von einem bunten Buffet naschen und sich austauschen. Welches Essen erinnert mich an eine bestimmte Situation oder Person? Viele Kinder brachten Mandarinenduft z.B. mit Weihnachten in Verbindung. Für einige Papas ist das Brot ein Zeichen für die gemeinsame abendliche „Brotzeit“, bei der die ganze Familie zusammen kommt. Im Laufe des Tages blickten wir auf „unsere“ Bibelerzählung und versuchten uns in die Jünger hinein zu versetzen. Was haben sie gefühlt? Wie haben sie die Begegnung mit Jesus erlebt?
Im Anschluss gestaltete jedes Kind eine Schatzkiste, in die ein kleiner Holzfisch, als Symbol für unser Kommunionthema, gelegt wurde. Bei der Tauferinnerung in der Kirche, wurde die Bedeutung des Kreuzzeichens mit Weihwasser thematisiert. Die Eltern zündeten die Taufkerze an der Osterkerze an und überreichten sie ihrem Kind mit einem Wunsch, den sie schon bei der Taufe auf dem Herzen hatten.
Ganz im Zeichen unseres Kommunionthemas „Kommt her und esst!“, rundete ein gemeinsames Pizzaessen unser erstes Treffen ab.

  
Die Erstkommunionen werden in unserer Pfarreiengemeinschaft an folgenden Terminen gefeiert:
Sonntag, 27.04.2025 Schwabmühlhausen
Sonntag, 04.05.2025 Langerringen
Samstag, 10.05.2025 Hiltenfingen
Sonntag, 11.05.2025 Gennach
Sonntag, 18.05.2025 Konradshofen
Sonntag, 25.05.2025 Scherstetten
Wir bitten Sie herzlich: nehmen Sie die Kommunionkinder und Ihre Eltern freundlich in Ihrer Gemeinde und im Gottesdienst auf und begleiten Sie Ihre Vorbereitung mit Ihrem Gebet.

Susanne Schillinger und Christine Haas

 

 


 

 

 Kommunion 2024 - "Du gehst mit!"

Wer geht mit wem und vor allem wohin?
Mit einem tollen Thema, das zugleich vielen Fragen Raum gab, starteten die Kommunionkinder unserer Pfarreien im Herbst mit Frau Haas, der Gemeindereferentin, in ihre Vorbereitung auf den „großen Tag“.


Im Mittelpunkt stand die Begegnung der beiden Jünger mit dem auferstandenen Jesus auf dem Weg nach Emmaus, von der im Lukasevangelium (Kapitel 24, Verse 13-35) berichtet wird.
Die Begegnungen mit Gott und die Treffen mit den Kindern, die sich gemeinsam auf  die „Begegnung mit Jesus“  vorbereiten, standen daraufhin im Mittelpunkt des Jahres:
Gemeinsames Brot backen, das Basteln der Gruppenkerze, Rosenkranzbinden, gemeinsame Familiengottesdienste. So unterschiedlich wie die Kinder -, wie die einzelnen Pfarreien, so individuell waren die Aktionen, die von einigen engagierten Eltern mit und für die Kinder organisiert wurden. Das Mottolied 2024: „Du gehst mit“ überzeugte mit Textzeilen wie „Was auch kommen mag, so weiß ich doch jeden Tag: Dir darf ich Vertrauen schenken….lässt mich nie allein, … willst mir Begleiter sein.

Ein wichtiger Schritt war auch der Besinnungstag der Kommunionkinder. In einzelnen Stationen durften die Kinder noch einmal ganz bewusst in sich hinein hören. Welche Menschen sind mir wichtig? Wie gehe ich mit meinen Mitmenschen um? Wie ist meine Beziehung zu Gott? Hat Gott einen Platz in meinem Leben? 

 

Im April war es dann so weit:
In Schwabmühlhausen, Gennach, Langerringen und Hiltenfingen empfingen die rund 40 Kinder ihre erste hl. Kommunion.

 

„Wie war der Moment der ersten Heiligen Kommunion?“  Aufregend natürlich, nicht nur für die Kinder, sondern auch für alle Gottesdienstbesucher.

Pfarrer Sebastian Kandeth und Pater Sunil zeigten in den Gottesdiensten den Kommunionkindern und allen Besuchern auf, dass die Emmaus-Erzählung deutlich macht, auf welche Weise man dem Auferstandenen heute begegnen kann: Im Hören auf sein Wort, in der Feier der Eucharistie und in der Gemeinschaft dürfen wir spüren, dass Jesus mit uns in den Höhen und Tiefen unseres Lebens unterwegs ist. Er geht mit – egal, wohin unser Weg in diesen turbulenten Zeiten auch führen mag. Die Erzählung machte aber auch deutlich, dass in allen Lebensfragen Menschen nötig sind, die uns den Sinn der Schrift erschließen und ein "brennendes Herz" haben.
„Und wie schmeckt sie, diese Hostie?“ „Besonders“  - besonders wie der Tag, der den Kindern wohl immer in Erinnerung bleiben wird und eine Einladung ist, den Weg mit Jesus im Glauben weiterzugehen.


Nun freuen  sie sich noch auf den Ausflug nach Ursberg. In der Hostienbäckerei dürfen sie ganz genau hinschauen und erfahren, wie so eine Hostie gemacht wird.
Susanne Schillinger

 


 

 

 

Unter dem Motto „Weites Herz- offene Augen!“ haben im April und Mai 2023 insgesamt 53 Kinder ihre Erstkommunion gefeiert.
Bei der Vorbereitung haben sie sich gemeinsam auf den Weg gemacht, um in die Gemeinschaft der Kirche und eine lebendige Beziehung zu Jesus hineinzuwachsen. Dabei hatten sie bei verschiedenen Aktionen schöne Erlebnisse:

 

 

In den Faschingsferien machten sie eine Bibelwanderung zum Christoph-Scheiner-Turm in Oberneufnach. Auf dem Weg beschäftigten sie sich in einigen Stationen mit der Bibelgeschichte von der Heilung des blinden Bartimäus.
Sie überlegten, was sie Jesus auf die Frage „Was soll ich dir tun?“ antworten würden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In den Osterferien trafen sie sich, um ihren eigenen Rosenkranz zu binden.
Frau Spanrunft aus Langweid hat das Material mitgebracht und uns sehr sachkundig angeleitet.

 

 

Zum Abschluss der Erstkommunionvorbereitung machten alle Kommunionkinder im Mai einen Ausflug nach Ursberg.
In der Hostienbäckerei erlebten sie, wie Hostien hergestellt werden.
Zuerst wurde die Geschichte vom Auszug der Israeliten aus Ägypten anhand von Bildern erzählt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danach ging es an das Backen der Hostien mit dem alten Hostienbackeisen:

 

Die Hostien werden ausgestanzt: Danach wurde die Geschichte vom letzten Abendmahl Jesu noch einmal nacherzählt. Die Kinder durften dann natürlich die selbst gebackenen Hostien probieren.